Peter Lohnert - Oberbürgermeisterkandidat für Öhringen

Lohnertlohnt sich

Oberbürgermeisterkandidat

Unabhängig für ein nachhaltiges und lebendiges Öhringen

Über Peter Lohnert

In Pfedelbach und Öhringen aufgewachsen und fest verwurzelt. Seit 2000, nach BWL-Studium an der Uni Mannheim und Berufserfahrung im In- und Ausland, zurück im Ländle. Erfolgreich als Eventmanager, Unternehmer und seit 2018 wieder als Unternehmens- & Kommunalberater für eine intelligente Kreislaufwirtschaft tätig.

Meine Geschichte

Seit über 25 Jahren befindet sich mein Lebensmittelpunkt in Öhringen. Als Öhringer Eventmanager und Betreiber des L Toro, kenne ich Öhringen und seine Menschen. Unser Öhringen ist mir eine Herzensangelegenheit.

Was mich antreibt? Die Überzeugung, dass wir gemeinsam mehr erreichen können, und Öhringen wieder zu einer lebendigen Stadt wird. Dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Wort ist, sondern gelebte Praxis werden muss, die sich rechnet.

Peter Lohnert - Professionelles Porträt

Was ich mitbringe

25
Jahre Eventmanagement
2000
In Öhringen zurück seit
Bürgernah
Für alle da
C2C e.V.
Positiver Fußabdruck

Eventmanagement

25 Jahre Führung L Toro, Weihnachtsmarkt, Externe Events und Segway-Agentur

Nachhaltigkeit

Projektentwickler im Steinbeis BeratungsZentrum für Kreislaufwirtschaft in Stuttgart, Aktiv bei Cradle2Cradle e.V., aktiv bei GermanZero e.V.

www.kreislaufwirtschaft.jetzt

Cradle2Cradle e.V.

Aktiv für einen positiven Fußabdruck
www.c2c.ngo

Bürgernähe

Für alle da - Als Gastronom täglich im direkten Kontakt mit den Menschen

„Die Zeit agil zu agieren ist jetzt!"

Öhringen braucht keine großen Versprechen, sondern konkrete Taten. Als jemand, der hier lebt und arbeitet, kenne ich unsere Stärken und unsere Herausforderungen.

Lass uns ins Gespräch kommen

Du möchtest mehr über meine konkreten Pläne für Öhringen erfahren oder direkt mit mir sprechen?

Wahlprogramm

Zentrale Themen für eine erfolgreiche Zukunft Öhringens

Zentrale Schwerpunkte

Schaffung von bezahlbarem Wohnraum

Die Wohnungsknappheit in der Region macht dies zu einem zentralen Anliegen der Bürger.

  • Sanierung der Altstadt - bezahlbarer Wohnraum im Bestand schaffen
  • Weiterentwicklung neuer und bestehender Baugebiete nur anhand von DGNB-Gold-Kriterien
  • Begrünung der Stadt und des Marktplatzes
  • Schutz des historischen Stadtbilds
  • Innenstadt-Belebung
  • Ausverkauf der Innenstadt verhindern

Ausbau der Kinderbetreuung - ab 2026 Ganztagsbetreuung vor allem auch in der Innenstadt

Bedarfsgerechte Erweiterung, besonders für unter 3-Jährige.

  • Nachhaltige Sanierung und nachhaltiger Neubau von Schulen - Verwendung gesunder Materialien - kein Sondermüll verbauen
  • Begrünung der Schulfassaden und Beschattung durch Photovoltaik
  • Digitalisierung der Bildungseinrichtungen - Kooperationen mit der Wirtschaft
  • Förderung der Bildungsqualität

Klimaneutralität bis 2037 - Klimapositiv ab 2038

Konsequente Umsetzung des Klimaschutzkonzepts der Stadt - Der lokale Klimaschutz ist Gesundheitsschutz - vorallem für ganz junge und alte Menschen

  • Ausbau erneuerbarer Energien - bis 2033 Energieautark werden
  • Kommunale Wärmeplanung vorantreiben
  • Hochwasserschutz stärken
  • Starkregenrisikomanagement - Schwammstadtkonzept auf die gesamte Stadt ausweiten
  • Gründung einer Bürgergenossenschaft zur finanziellen Beteiligung aller am Ausbau der erneuerbaren Energieträger

Überprüfung des städtischen Haushalts mit konsequenter Kosten-Nutzen-Analyse

Konsolidierung der städtischen Finanzen

  • Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben - alte Menschen dabei nicht überfordern
  • Bürgernahe Dienstleistungen vereinfachen

Verkehr & Mobilität

Moderne, umweltfreundliche Mobilität für Öhringen

  • Verbesserung des ÖPNV innerhalb Öhringens - Stadtbus und S-Bahn innerhalb Öhringens für 1,-€ pro Tag - ÖHRINGEN-TICKET
  • Ausbau der Radinfrastruktur - Gleichbehandlung von Rad - Fuß - Motorisierter Verkehr
  • Innenstadt zur Fahrrad- und KinderSpielstadt machen
  • Verkehrsberuhigter Marktplatz nach Italienischem Vorbild - dafür wieder kostenlose Parkplätze am Rande der Innenstadt

Wirtschaft

Stärkung des Wirtschaftsstandorts Öhringen

  • Anreize für innovative Unternehmen und StartUps schaffen
  • Modell-Stadt für eine intelligente Kreislaufwirtschaft in Gesellschaft und Wirtschaft schaffen
  • Öhringen zum Vorbild für den Hohenlohekreis machen
  • Belebung der Innenstadt Leerstand kreativ vermeiden - Künstler, Mehrgenerationen Kinderbetreuung, InternetCafés mit Kinderbetreuung
  • Förderung lokaler Unternehmen durch unbürokratische Lösungsansätze
  • Ansiedlung neuer zukunftsfähiger Betriebe
  • Stärkung des regionalen Landwirtschaft - Ausbau des Wochenmarktes

Kultur & Freizeit

Öhringen zu einem touristischen Highlight entwickeln. Lebendige Kultur für alle Generationen

  • Stärkung Kulturzentrum Kultura - Klimaanlage
  • Vielfältiges Veranstaltungsangebot weiter fördern
  • Stärkung der Jugendeinrichtungen
  • Förderung der Jugendarbeit - Anreize zur Selbstverwaltung erhöhen
  • Den Hofgarten für internationale Musik-Kultur-Events bekannt machen „TREPPENKONZERTE"
  • Schloß zu einem Kultur-Zentrum umnutzen -> Verwaltung raus - Kultur rein
  • Verwaltungsneubau im Bahnhofsareal

Soziales & Integration

WIR in unserem Öhringen stärken. Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Integration

  • Ausbau der Seniorenpflege
  • Bedarfsgerechte Integrationsförderung - Einbindung der Geflüchteten soweit wie möglich
  • Förderung von Familien und Alleinerziehenden - Betreute InternetCafé
  • Mehr Barrierefreiheit im öffentlichen Raum - Rüttelfreie Spuren und Wege für Rollstuhlfahrer und Sehbehinderte auf dem Kopfsteinpflaster

Sicherheit & Ordnung

Sicherheitsgefühl und Wohlbefinden für alle Bürger

  • Nachtwanderer stärken
  • Verbesserung der öffentlichen Sicherheit
  • Stärkung des Ordnungsdienstes
  • Förderung der Feuerwehr
  • Erhöhung des Sicherheitsgefühls im Hofgarten - Sperrung einiger Wege für Raser auf Fahrrad und E-Roller

Gesundheit & Pflege

Gesundheitsversorgung für den demografischen Wandel

  • Sicherstellung der ärztlichen Versorgung - konzentriert im Bahnhofsareal
  • Stärkung der Pflegeinfrastruktur
  • Gesundheitsförderung und Prävention gemeinsam mit den Vereinen
  • Moderne medizinische Versorgung im Bahnhofsareal
  • Schaffung einer „Mehrgenerationen Innenstadt"
  • Belebt für und durch Jung & Alt

Sport & Vereine

Förderung des Sports und Vereinslebens

  • Modernisierung der Sportanlagen
  • Förderung Breiten- und Leistungssport
  • Unterstützung der TSG Öhringen und aller Vereine und ihrer ehrenamtlichen Mitarbeiter
  • Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts durch intensiven sozialen Austausch in den Vereinen

Bürgerbeteiligung & Demokratie

Transparenz und demokratische Teilhabe

  • Mehr Bürgerbeteiligung bei der Stadtentwicklung - und konsequente Umsetzung der Ergebnisse
  • Transparenz in politischen Entscheidungsprozessen
  • Mehr Öffentlichkeit schaffen in den politischen Prozessen
  • Stärkung der Ortschaftsräte
  • Berücksichtigung aller Stadtteile

Aktuelles & Presse

Peter Lohnert und Prof. Dr. Michael Braungart bei einem Vortrag an der Hochschule Aalen

Schwäbische Post | 22. November 2024

Vortrag an der Hochschule Aalen: Cradle-to-Cradle als Wegweiser

Gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Braungart stellte Peter Lohnert an der Hochschule Aalen das Cradle-to-Cradle-Prinzip vor. Als engagiertes Mitglied der C2C-Regionalgruppe Stuttgart präsentierte er konkrete Umsetzungsbeispiele aus Baden-Württemberg und zeigte, wie eine abfallfreie Wirtschaft funktionieren kann.

Zum Artikel

Kontakt

Nehmen Sie Kontakt auf

Haller Straße 119, 74613 Öhringen-Cappel
Mit dem Absenden dieser Nachricht stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.